sicherheit, am, arbeitsplatz, schild, unfallschutz, arbeitsunfall, unfallverhütungsvorschrift, arbeitssicherheit, uvv, im, unternehmen, unfallverhütungsvorschriften, sicherheitsregeln, gefahrstellen, gefahrstelle, sicherheitsunterweisung, tafel, schultafel, arbeitsschutz, arbeitsanweisung, arbeitsanweisungen, arbeitsschutzbelehrung, gefahr, halten, hintergrund, mann, schutz, schützen, sicherheit text, unfallverhütung, vorschrift, vorschriften, vorsorge, wort, arbeitsschuhe, helm, baustelle, fabrik, maschinenbau, stahlbau, schwer, maschinen, schutzausrüstung, arbeitshandschuh, bau, bauarbeiter, bauhelm, brille, handschuh, arbeitsunfälle
Marco2811 - Fotolia

Aufgabe und Nutzen von Betriebsanweisungen Betriebsanweisungen

Warum Betriebsanweisungen?

Können Gefährdungen bei Einsatz einer Maschine nicht ausgeschlossen werden (z. B. durch Einsatz von technischen Maßnahmen) ist eine organisatorische Lösung erforderlich, u.a. das Bereitstellen PSA oder die Information und Unterweisung der Mitarbeiter. Hierzu müssen Hinweise auf Gefahren und erforderliche Schutzmaßnahmen beschrieben werden, dies geschieht über die Betriebsanweisungen (BA). Im Wesentlichen werden die Betriebsanweisungen als Instrument für die Unterweisung der Mitarbeiter verwendet und dient den Mitarbeitern als Hilfsmittel zur Orientierung zu verschieden Themen: Sie regeln das Verhalten im Betrieb sowie im Notfall und informieren über Gefahren und Sicherheitsmaßnamen beim Umgang mit Maschinen und Stoffen.

Wie sind Betriebsanweisungen zu erstellen?

Betriebsanweisungen müssen in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache abgefasst sein und den Beschäftigten an geeigneter Stelle zur Verfügung stehen. Die betriebliche Gefährdungsbeurteilung, die Bedienungsanleitungen der Hersteller von Arbeitsmitteln und die Gefahrstoffdatenblätter der Lieferanten von Arbeitsstoffen sind eine wichtige Grundlage, um zu erkennen, bei welchen Tätigkeiten und an welchen Arbeitsplätzen Betriebsanweisungen erforderlich sind. Darüber hinaus werden in verschiedenen Rechtsvorschriften für bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsplätze Betriebsanweisungen verbindlich gefordert. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen lassen sich aus den Bedienungsanleitungen, der Gefährdungsbeurteilung und den Gefahrstoffdatenblättern ablesen.

Betriebsanweisungen werden möglichst nach einem einheitlichen Schema erstellt. Sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch beim Wechsel zu einem anderen Unternehmen erleichtert die einheitliche Gestaltung das Wiedererkennen und die Orientierung.
Betriebsanweisungen umfassen meistens folgende Abschnitte:

  •     Anwendungsbereich, ggf. exakte Gefahrstoffbezeichnung
  •     Gefahren für Mensch und Umwelt
  •     Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  •     Verhalten bei Störungen
  •     Erste Hilfe   
  •     Instandhaltung/Entsorgung

Bei Gefahrstoffen werden Aufbau und Inhalt in § 14 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt.
Für den Inhalt ist der Unternehmer/die Unternehmerin verantwortlich. Erst mit der Unterschrift der Unternehmerin/des Unternehmers oder Vorgesetzten mit entsprechender Vertretungsbefugnis wird die Betriebsanweisung verbindlich. Sie hat somit auch arbeitsrechtliche Bedeutung.

Muster-Betriebsanweisungen

Muster-Betriebsanweisungen bieten eine gute Grundlage bei der Erstellung von Betriebsanweisungen. Sie enthalten bereits wesentliche Inhalte, müssen aber auf jeden Fall an die eigenen betrieblichen Verhältnisse angepasst werden. Die meisten Berufsgenossenschaften bieten Muster-Betriebsanweisungen auf ihren Internetseiten an.
Beispiel BG Holz und Metall für Maschinen und Geräte
Beispiel BG Bau für Arbeitsmittel
Beispiel BG ETEM
Aktualisierung von Betriebsanweisungen

Bei Änderungen, zum Beispiel der betrieblichen Abläufe, sind die Betriebsanweisungen zeitnah anzupassen. Deshalb müssen die Betriebsanweisungen regelmäßig, in der Regel jährlich, überprüft werden.

Wie können Betriebsanweisungen einfach und verständlich dargestellt werden?

Trotz Unterweisung und ausgehängten Betriebsanweisungen kommt es zu Unfällen. Hintergrund hierfür ist oft ein mangelndes Verständnis der Sicherheitsanweisungen. Daher kann mit einer Vereinfachung von Aufbau und Sprache ein erhöhtes Verständnis von Arbeitssicherheit erreicht werden. Tests zeigen einen Verständnisgewinn von 20% bei Anwendung einer „vereinfachten“ Betriebsanweisung. Hierbei werden Betriebsanweisungen konzentriert und auf die spezifischen Realitäten im Betrieb angepasst. D. h. es wird auf Standard-Betriebsanweisungen verzichtet und die Inhalte werden auf das was für den Betrieb wichtig ist reduziert. Hierzu muss eine Prüfung erfolgen, was wirklich wichtig ist und was im Vergleich zu Standard-Betriebsanweisungen entfallen kann, weil es nicht zur betrieblichen Realität passt:

Was ist wichtig für die bestehenden individuellen Maschinen?
Was ist wichtig auf Basis der Qualifizierung der Mitarbeiter?
Was MUSS wirklich genauer beschrieben sein?
Wo reichen knappe Worte?
Und ganz wichtig bzw. hilfreich: BILDER / PIKTOGRAMME sagen mehr als viele Worte!!!
Eine Erläuterung zur Vorgehensweise kann einer Präsentation zum Thema "Einfache Betriebsanweisungen" entnommen werden.