screen, map, business, presentation, drawing, people, technology, computer, relationship, web, group, organization, education, job, site, search, network, friends, net, globalization, community, media, touch screen, interface, concept, teamwork, internet, diagram, circle, social, chain, united, idea, team, modern, support, favorites, connection, world, contact, blue, person, sketch, connect, global, information, structure, hand, networking, communication
vege - Fotolia

Archiv Informationen/Publikationen



Sonderumfrage Fachkräfte 2018

Für viele hessische Handwerksbetriebe entwickelt sich die Suche nach Fachkräften zu einem gravierenden Problem. Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern gelingt es nur wenigen der befragten Handwerksbetriebe, offene Stellen problemlos zu besetzen.

Hessentag 2019 - Diskussionsveranstaltung

Die digitale Transformation hat Wirtschaft und Gesellschaft voll erfasst und macht auch vor einem traditionsreichen Wirtschaftsbereich wie dem Handwerk nicht halt. Auf dem diesjährigen Hessentag in Bad Hersfeld hat Staatsministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus nach ihrem Vortrag "Potentiale für die hessische Tradionsbranche - mit Vielfalt in die Digitalisierung"  dieses Thema näher beleuchtet.

Marktstudie "Handwerk Hessen Digital" veröffentlicht

Welche Förder- und Unterstützungsmaßnahmen stehen Handwerksbetrieben in Hessen zur Verfügung, um in Richtung Digitale Transformation zu gehen? Wie weit ist das Handwerk in Hessen, wenn es um Digitalisierung geht und was bedeutet Digitalisierung überhaupt für den hessischen Handwerksbetrieb? Diesen und vielen Fragen mehr rund um diese Thematik widmet sich die Marktstudie HANDWERK HESSEN DIGITAL, die im Auftrag der Geschäftsstelle Digitales Hessen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband des Hessischen Handwerks e.V. vom eBusinessKompetenzZentrum Kaiserslautern erarbeitet wurde.

Studie Sonderumfrage "Digitalisierung der Handwerksbetriebe"

Die Digitalisierung der Betriebe im Handwerk nimmt weiter Fahrt auf. Das ist das zentrale Ergebnis der Sonderumfrage der drei hessischen Handwerkskammern aus dem Frühjahr 2018. Die Handwerksbetriebe digitalisieren ihre betriebsinternen Abläufe in Planung, Einkauf, Produktion oder Logistik immer stärker. Der Kunde, gleich ob privat oder gewerblich, stellt teilweise neue Anforderungen an Produktion, Dienstleistung oder Kommunikation.

In Hessen haben im vergangenen Jahr über 30 Prozent der Betriebe in Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse investiert. Ähnlich wird es weiter gehen, denn auch in Zukunft plant gut ein Drittel, Digitalisierungsmaßnahmen weiter auszubauen.

EU-Dienstleistungspaket

Die Europäische Kommission hat am 10. Januar 2017 ihr umfangreiches sogenanntes Dienstleistungspaket vorlegt, das bei seiner Umsetzung auch erhebliche kritische Auswirkungen auf das deutsche Handwerk haben würde. Die Vertretung der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bei der Europäischen Union in Brüssel hat die Hintergründe zum Dienstleistungspaket mit ausführlichen weitergehenden Informationen und Links auf dieser Internetseite gesammelt dargestellt.

Umfrage zur Straßeninfrastruktur

Fast jeder dritte Handwerksbetrieb in Hessen bezeichnet den Zustand der Straßen im Land als lediglich "ausreichend" oder sogar "mangelhaft". Das geht aus der aktuellen bundesweiten Umfrage "Zustand der Straßeninfrastruktur" hervor, an der sich auch die drei hessischen Handwerkskammern beteiligt haben.

Noch deutlicher fällt die Kritik der hessischen Handwerksbetriebe aus, wenn sie nach der Veränderung des Straßenzustandes in den vergangenen zehn Jahren gefragt werden: 26,4 Prozent der Befragungsteilnehmer sehen hier eine Verschlechterung und 12,7 Prozent sogar eine deutliche Verschlechterung der benutzten Verkehrswege. Der wöchentliche Zeitverlust durch die magelhafte Straßeninfrastruktur beträgt laut Umfrage 4,5 Stunden in allen Handwerksgruppen, der durch Baustellen oder schlechten Fahrbahnzustand verursacht wird. "Daher muss mehr in den Straßenbau investiert werden und Baumaßnahmen müssen vorangetrieben werden", betont Heinrich Gringel, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern.

Blaue Plakette

Infolge der Diskussion zur Blauen Plakette hat die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Hessen der IHK eine Online-Umfrage durchgeführt und ein Positionspapier erstellt. Die Ergebnisse der Umfrage und das Papier wurden am 10. August 2016 in einer Pressekonferenz vorgestellt.

Nachdem auf Bundesebene Überlegungen zur Einführung einer "Blauen Plakette" angestellt werden, wird dieses Thema auch im Handwerk mit sehr viel Aufmerksamkeit verfolgt. Am 10. August 2016 fand eine Pressekonferenz unter dem Titel "Versorgungssicherheit in Gefahr? Umfrageergebnisse zur kurzfristigen Einführung der Blauen Plakette" in Frankfurt statt. Auf dieser Pressekonferenz wurde das Ergebnis der Online-Umfrage der beiden Kammerarbeitsgemeinschaften von IHK und Handwerk sowie ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt, in denen klar herausgearbeitet wird, dass die kurzfristige Einführung einer Blauen Plakette die Unternehmen massiv belasten würde. Die Kammern fordern daher eine Aussetzung der entsprechenden Planungen und eine langfristige Strategie zur Luftreinhaltung, die sich an den Belastungsgrenzen der Betriebe und den technischen Möglichkeiten der Fahrzeugentwicklung orientiert.

Wirtschaft trifft Blaulicht - Zusammenarbeit Wirtschaft, Politik, Feuerwehr, Hilfsorganisationen

Am 4. Juni 2016 wurden in Frankfurt bei einer Veranstaltung unter dem Titel "Wirtschaft trifft Blaulicht" zwei Gemeinsame Erklärungen unterzeichnet, die die Zusammenarbeit zwischen dem Landesfeuerwehrverband Hessen, hessischen Hilfsorganisationen, den kommunalen Spitzenorganisationen und den Dachorganisationen der Wirtschaft zum Inhalt haben. Innenminister Peter Beuth, der zu dieser Veranstaltung eingeladen hatte, betonte, wie wichtig es für das Land und die Bürger ist, dass die freiwilligen Einsatzkräfte regelmäßig für ihre wichtige ehrenamtliche Tätigkeit freigestellt werden.

Die Erklärungen bekräftigen die gemeinsame Überzeugung, dass Freiwillige Feuerwehren und die im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen "unverzichtbar für das Gemeinwesen" sind. Alle beteiligten Organisationen haben sich dazu verpflichtet, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen nach Kräften zu unterstützen. Der Beitrag der Wirtschaft und der öffentlichen Arbeitgeber besteht darin, die ehrenamtlichen Aktiven möglichst unbürokratisch für ihre Tätigkeit freizustellen. Die Hilfsorganisationen verpflichten sich dazu, die Abwesenheit aus den Betrieben aufgrund von Einsätzen, aber auch wegen Aus- und Fortbildungen, möglichst gering zu halten. Das Land Hessen wird durch eine Imagekampagne, verstärkte E-Learning-Angebote und einen jährlichen Runden Tisch die Aktivitäten flankieren.

Neben den beiden "Gemeinsamen Erklärungen", die für das Handwerk von HHT-Vizepräsident Honikel unterzeichnet wurden, wurde auch ein Merkblatt mit Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Freistellung und Kostenerstattung sowie ein Musterantrag zur Kostenerstattung aktualisiert.

Die Broschüre "Wir helfen helfen" fasst die gemeinsame Initiative des Hessischen Innenministeriums, der Hilfsorganisationen, der hessischen Wirtschaft und der Kommunen noch einmal zusammen.

Antwort auf Große Anfrage im Landtag

Die Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Landtagsfraktionen von CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN "Situation des Handwerks in Hessen – Bedeutung des Meisterbriefes" (Drucksache 19/2309) unterstreicht die Wertschätzung der Landesregierung gegenüber dem Handwerk. Gegliedert in mehrere Themenfelder sind eine Vielzahl von Daten und Informationen zusammengetragen worden.

Forderungen zur Kommunalwahl 2016

Anlässlich der Kommunalwahlen am 6. März 2016 hat der Hessische Handwerkstag (HHT) in Wiesbaden seine Forderungen an die hessische Kommunalpolitik vorgestellt. Die Forderungen umfassen 6 Themenfelder, wobei das Themenfeld "Wirtschaftspolitik" am umfassensten ist.

Religionsunterricht an den Berufsschulen

Vertreter von Handwerk, Gewerkschaft und den beiden großen christlichen Kirchen in Hessen haben in Wiesbaden eine "Gemeinsame Erklärung zum Religionsunterricht an Berufsschulen" unterzeichnet. Sie bekennen sich darin zu einem konfessionellen Religionsunterricht in ökumenischer Offenheit als wichtigem Bestandteil beruflicher Bildung. Damit setzen die Unterzeichner ein wichtiges Zeichen, um die Bedeutung des Religionsunterrichts an hessischen Berufsschulen hervor­zuheben. Als wesentliche Aspekte für einen zukunftsorientierten Religionsunterricht an hessischen Berufsschulen bezeichneten sie die "Förderung von personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen, die Stärkung der Entwicklung einer religionsmündigen Persönlichkeit, die Erschließung von sinnstiftenden Lebensmöglichkeiten und die Verbindung von religionsfachlicher und berufsfachlicher Bildung".

Leitbild der Bildungszentren des Handwerks

Die Bildungszentren des Handwerks haben ein Leitbild erstellt.

Unser Selbstverständis und Auftrag
Unsere Kompetenzen und Leistungsfähigkeit
Unsere Partner
Unsere Verpflichtung

Dies sind die Schlagworte des Leitbildes

Gemeinsamer Aufruf von HHT und Hessischem Sozialministerium zur Organspende

Organspende - ein nachdenkenswertes Thema. Es betrifft uns alle!

Der Hessische Handwerkstag hat gemeinsam mit dem Hessischen Sozialministerium dazu aufgerufen, sich bewusst mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie Materialien der zuständigen Organisationen, der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) zur Verfügung gestellt. Es sind dies Informationen zum Organspendeausweis einschließlich einer online ausfüllbare Version zum Ausdrucken, "Die häufigsten Fragen zur Organspende" sowie "Acht Gründe, um über Organspende nachzudenken". 

Über den Hessischen Handwerkstag können zudem kostengünstig Organspendeausweise in größerer Stückzahl mit eingedrucktem HHT-Logo bestellt und Referenten zum Thema vermittelt werden.

Kammern in Hessen - Freiheit in Verantwortung

Die gemeinsam von alllen dreizehn hessischen Kammerorganisationen, darunter auch die  Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern getragene Broschüre "Kammern in Hessen - Freiheit in Verantwortung" stellt das Leistungspotential und Selbstverständnis der öffentlich-rechtlichen Kammerorganisationen dar.

Es wird dargestellt, dass die hessischen Kammern sich aktiv für den Wirtschaftsstandort Hessen einsetzen,die Interessen der etwa 380.000 Unternehmen und 100.000 freiberuflich Tätigen vertreten, sich für diese als Dienstleister engagagieren und sich dabei am Gemeinwohl orientieren. Die Kammern entlasten dabei den Staat, ermöglichen demokratische Partizipation und schaffen Transparenz.

Am 31. Januar 2012 wurde in einer Veranstaltung mit Ministerpräsident Volker Bouffier und allen Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien die Broschüre "Kammern in Hessen - Freiheit in Verantwortung - Kammern in Hessen" im Landtag vorgestellt.

HHT-Positionspapier "Starke Schule - Starkes Handwerk"

Die Schüler von heute sind die Auszubildenden von morgen - Schulpolitische Herausforderungen aus Sicht des hessischen Handwerks. In der Mitgliederversammlung des Hessischen Handwerkstages wurde am 6. November 2008 einstimmig ein Positionspapier verabschiedet unter dem Titel:

"Starke Schule – starkes Handwerk. Schulpolitische Herausforderungen aus Sicht des hessischen Handwerks"

Das Handwerk mahnt zu größerer Bereitschaft, die notwendigen Veränderungen in der Schullandschaft rasch durchzuführen und zielstrebig Grundlagen für eine effiziente Organisation von Schule und Unterricht zu schaffen. Die Frage guter schulischer Bildung wird immer mehr zur Standortfrage auch für das Handwerk geworden. Das Positionspapier liefert eine Standortbestimmung des hessischen Handwerks in der aktuellen schulpolitischen Diskussion, beschreibt die Bedeutung der Ausbildungsfähigkeit der Schulabgänger für das Handwerk als Hessens größtem Ausbilder und nennt sechs zentrale schulpolitische Herausforderungen aus unserer Sicht.